Programm
Die New Work Future war schon immer eine Veranstaltung, bei der das Miteinander besonders wichtig ist. Wir haben darum bewusst nur einen Track, damit wir alle die gleichen Impulse bekommen. Und wir haben die Teilnehmerzahl begrenzt, auf Personen, die aktiv als Veränderer in ihren Organisationen aktiv sind. So entsteht tatsächlicher inhaltlicher Austausch.
Programm am 21. und 22. Juni 2023
Wir arbeiten aktuell am Programm für die nächste NWF. Demnächst finden Sie hier einen Überblick über die beiden Tage der Konferenz. Was wir jetzt schon sagen können: wir sind keine normale Konferenz. Darum gibt es bei uns nur wenige, dafür besondere Impulse. Nicht von den “üblichen” Konferenz-Speakern, sondern bewusst von neuen, anderen Impulsgeber:innen.
Dabei bilden wir sechs schwerpunkthafte Themenblöcke, die uns über die zwei Tage begleiten werden. Bestückt mit Vorträgen, Case Studies oder auch Workshop-Elementen.
Für 2023 planen wir Themen wie Leadership, Arbeitsräume für Arbeitsweisen, mobiles Arbeiten, Intrapreneurship oder auch Transformation von innen (alles Arbeitstitel). Zwischen den Themenblöcken gibt es viel Raum für persönlichen Austausch. Und abends am ersten Tag feiern wir zusammen auf der Dachterrasse, mit Blick auf die Elbe, guter Musik und gutem Catering.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich über die Tage regelmäßig auch zu eigenen Themen aus – so entstehen neue Ideen und Erkenntnisse und das Erfahrungs- und Wissensspektrum der großen Gruppe kann optimal genutzt werden.
Wir sind keine normale Konferenz. Darum gibt es bei uns nur wenige, dafür besondere Impulse. Nicht von den “üblichen” Konferenz-Speakern, sondern bewusst von neuen, anderen Impulsgeber:innen.
Dabei bilden wir sechs schwerpunkthafte Themenblöcke, die uns über die zwei Tage begleiten werden. Bestückt mit Vorträgen, Case Studies oder auch Workshop-Elementen.
Zwischen den Themenblöcken gibt es viel Raum für persönlichen Austausch. Und abends am ersten Tag feiern wir zusammen, mit Blick auf die Elbe, guter Musik und gutem Catering.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich über die Tage regelmäßig auch zu eigenen Themen aus – so entstehen neue Ideen und Erkenntnisse und das Erfahrungs- und Wissensspektrum der großen Gruppe kann optimal genutzt werden.

Leadership
“New Work – ohne Führung wird das nichts” hat Timm Richter letztes Jahr auf der NWF22 propagiert. Frits Wilmsen hat in den letzen Jahren ein wunderbares Modell namens “Impeccable Leadership” entwickelt, das von verschiedenen Führungsrollen je nach “Zustand” der geführten Individuen bzw. Teams ausgeht. Grund genug, sich das einmal genauer anzusehen, als Grundlage für jede Art von neuer Arbeit.
Intrapreneurship und Innovation
Neues Arbeiten ist eigenverantwortliches Arbeiten. Wir brauchen also mehr und mehr unternehmerisches Handeln von Individuen und Teams innerhalb von Organisationen. Dieser Abschnitt der NWF23 soll sich darum mit Intrapreneurship und Innovation beschäftigen:


Arbeitsräume für Arbeitsweisen
Durch Corona haben wir im großen Maßstab gelernt, dass wir wunderbar auch zusammen arbeiten können, ohne zusammen zu sitzen. Brauchen Unternehmen dann überhaupt noch einen zentralen Ort? Und wenn ja, wozu?


14:30 - 15:00 Uhr
Diversity is MORE
Diversität, also das Zusammenbringen von ganz unterschiedlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Gedankenwelten, erlaubt unseren Organisationen, besser auf Herausforderungen der Umwelt zu reagieren. In diesem Abschnitt wollen wir uns damit beschäftigen, wie das gehen kann. Und auch, was wir eigentlich alle unter Diversität verstehen. Auf jeden Fall geht es nicht nur um Frauen und Männer.

Wrap-Up


18:00 - 21:00 Uhr
Wir gehen einmal über den Kanal in die legendäre Oberhafen-Kantine und verbringen den Abend gemeinsam, mit gutem Essen und Trinken, guter Musik und gutem Austausch.

Veränderung wirklich werden lassen
Damit Veränderung beginnt, braucht es Impulse, Trainings und Begleitung. In diesem Slot wollen wir uns ansehen, wie Sprache dabei helfen kann. Und in einer “Case Clinic” konkrete Herausforderungen von ausgewählten Teilnehmer:innen gemeinsam bearbeiten.



Das Change Team: Transformation von innen
Wir sind überzeugt: für erfolgreiche Transformation braucht es nicht nur Impulse von außen, sondern auch ein dediziertes Team, das von innen wirkt und für die Organisation sichere Räume schafft, in denen Veränderung geübt und ausprobiert werden kann. Wir haben drei Beispiele zu Gast, die uns von ihren eigenen Erfahrungen in ihren Organisationen berichten:
Panel: Worüber sollten wir noch sprechen?
Welche Themen und Fragestellungen finden bis dato in der „New Work Bubble“ noch zu wenig Beachtung? Welche Aspekte müssen wir beleuchten, was sollte unbedingt an die Oberfläche? Wir glauben, dass Vielschichtigkeit, Austausch und Perspektivwechsel nötig ist, um nicht in Echokammern der eigenen Filterblase zu veröden.
Welche Fragen haben Sie? Alle Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, zu Beginn der Konferenz eigene Fragen abzugeben. Einen Platz auf unserem Podium halten wir für Teilnehmer:innen aus dem Zuschauerraum frei: wer Lust hat kann ebenso rotierend auf der Bühne teilnehmen!

13:30 - 15:00 Uhr
In einem 90-minütigen Gespräch mit den folgenden Panel-Teilnehmer:innen sprechen wir über Aspekte, die aus ihrer Sicht noch zu wenig in der „New Work Welt” stattfinden. Hier sind ihre “Thesen”:
Wrap-Up
